21 Mar Clubkultur: Was ist Clubkultur?
Fast genau ein Jahr haben Clubs mittlerweile geschlossen. Wenn über sie berichtet wurde, dann fiel zuletzt immer häufiger das Wort “Clubkultur”. Aber was ist das?
[Beiträge erstmals ausgestrahlt im Ö1 Radiokolleg, März 2021]
Geistlos. Gehorsam. Banal. Diskotheken wären Massenkultur in ihrer schlimmsten Form. Sarah Thorntons bahnbrechende Untersuchung von Clubkultur beginnt mit einem Kontrapunkt. Die kanadische Soziologin zitiert dabei einige ältere Kollegen, die noch einer anderen Zeit entsprungen waren. Für sie ist die kreative Kraft von Clubkultur dagegen unbestritten. Ihr Buch “Club Cultures” erscheint vor 25 Jahren. Dort untersucht Sarah Thornton die Haltungen und Ideale von jungen Menschen, deren Leben um die Nacht kreist. Diese heben sich von anderen etwa dadurch ab, was sie als authentisch erleben, was hip ist und was Underground. Seither hat sich die Welt ein klein wenig verändert. Und damit auch, was sich Menschen von diesen Orten erhoffen.
Immer wieder fällt das Wort “Utopie“. Diese Idee ist mindestens 500 Jahre alt. Der englische Lordkanzler Sir Thomas Morus erzählte 1516 in einem Roman vom besten Zustand des Staates auf einer neuen Insel namens Utopia. Er versah seine Geschichte mit einigen ironischen Wortspielen. Utopia konnte mit Nicht-Ort genauso wie “guter Ort” übersetzt werden. Dort herrschte ein geschlossenes Gesellschaftssystem. Clubs sind das nicht. Der Hauch von Utopie, den manche dort verspüren, mischt sich mit Windmaschinen und dem Pulsieren großer Bassmembranen. In der Arbeitswelt richtet sich die Aufmerksamkeit von Menschen auf das Außen, auf Dinge, Personen oder Inhalte. Im Club gerät der Körper in den Fokus. Von anderen und von einem selbst. Die Menschheit kennt dafür aktuell wohl keinen Ort, an dem beides so gut möglich ist.
In Clubs und um sie haben sich zahlreiche Musikstile und Genres entwickelt. Zudem waren sie Keimzellen sozialen Wandels. Denn in ihnen waren Klasse und Hautfarbe für einige Stunden ausgehebelt. Doch das ist lediglich ein hübscher Nebeneffekt. Mindestens genauso zählen die Musik, die Art wie sichergestellt wird, dass sich alle wohlfühlen, oder das Spiel mit der eigenen Identität. Clubs bieten dafür einen kontrollierten Rahmen. Das soziale und ästhetische Design dieses Ortes ist Clubkultur.